Vortag

MDR INFO, 16.06.13

Am 17. Juni 1953 kam es an über 700 Orten der DDR zu Aufständen. Deshalb blickte NDR INFO (heute: MDR Aktuell) am 60. Jahrestag stündlichen auf die Ereignisse im Jahr 1953 zurück. Doch bereits am Vortag, am 16. Juni 1953, war es insbesondere in Ost-Berlin zu Protesten gegen die 10-prozentige Normenerhöhung für die Bauarbeiter gekommen.

Klaus Gronau ist 16 und Auszubildender bei der HO in Berlin. Am 16. Juni 1953 kommt er aus der Berufsschule und will nach Hause. Es ist 14 Uhr. Stalinallee, das derzeitige Vorzeigebauprojekt der DDR. Gronau sieht einen Auflauf von 40 Bauarbeitern, die protestieren.

Dann fiel mir auf, dass ein großer Bauarbeiter da mit einem Vorschlaghammer auf zwei PKWs einschlug. Und er zertrümmerte die. Och, was ist denn da los? Und ich hin. Und jetzt ging der Protest in lauteren Versionen vor sich und nach dieser Aktion des Bauarbeiters, schlossen sie sich zusammen und gingen jetzt, denn wir legen die Arbeit nieder.

Klaus Gronau, damals Berufschüler

Ihm rutscht beim Rückblick schon das „wir“ mit heraus, denn Klaus Gronau folgt nun dem Arbeiterzug, der von der Stalinallee aus Richtung Innenstadt startet.

Doch es kommt zu einem Zwischenfall.

Zwischen Grünberger und Kopernikusstraße kamen aus den Nebenstraßen LKWs mit VoPos, die heruntersprangen und kreisten uns ein und nahmen uns auch fest.

Klaus Gronau, damals Berufschüler

Klaus Gronau wird auf einen Polizei-LKW geschliffen – doch er hat Glück.

Die fuhren aber noch nicht los. Einige der mitgelaufenen Bauarbeiter diskutierten mit dem wachhabenen Offizier: ‚Wir wollen demonstrieren. Lasst die Leute runter.‘ Und der erkundigte sich wohl bei einer leitenden Stelle und kriegte die Zusage, uns wieder freizulassen.

Klaus Gronau, damals Berufschüler

Klaus Gronau lässt sich nicht abschrecken und marschiert weiter bis zum Haus der Ministerien. Hier ist bereits Lutz Rackow vor Ort. Der Jung-Redakteur der LDP-Tageszeitung „Der Morgen“ will berichten.

Unten im Haus waren die Scherengitter heruntergezogen. Und dahinter sah man irgendwelche Polizeikräfte. Und dann kam Selbmann runter. Selbmann war bekannt. Er war ja Minister für Schwermaschinenbau, Spanienkämpfer in früheren Zeiten. Und bestimmt kein Feiger. Und gehörte eigentlich auch zum inneren politischen Führungskreis.

Lutz Rackow, damals Redakteur der LDP-Tageszeitung „Der Morgen“

Die Menge will aber Walter Ulbricht persönlich sprechen. Doch der ist gar nicht im Haus der Ministerien – und so bleibt dieser Wunsch unerfüllt. Das spitzt die Lage zu. Lehrling Klaus Gronau erlebt die Enttäuschung mit.

Da waren sie dann wohl abgewiesen und waren jetzt herausgekommen und standen dann auf ein oder zwei Podeste und hatten dann auch eine Flüstertüte und riefen dann auf ‚Morgen früh, sieben Uhr, Strausberger Platz zum Generalstreik.

Klaus Gronau, damals Berufschüler

Für Klaus Gronau ist schon jetzt klar: Da bin ich mit dabei.